
Früherkennung Schwerhörigkeit: 8 Symptome eines möglichen Hörverlusts
Hörverlust kann jeden treffen und die Ursachen dafür sind vielfältig. So können plötzliche oder ständige Umgebungsgeräusche, Durchblutungsstörungen, Infektionen, Ohrenschmalz, Medikamente, Erkrankungen oder altersbedingte Faktoren zu einer Einschränkung des Hörvermögens führen. Doch an welchen Symptomen lässt sich ein Hörverlust oder eine sich anbahnende Schwerhörigkeit frühzeitig erkennen?
Created Updated
Mögliche Symptome eines Hörverlusts
1. Gewisse Alltagsgeräusche sind kaum mehr hörbar
Fehlen gewisse Alltagsgeräusche, so kann dies ein Hinweis auf eine Einschränkung des Hörvermögens sein. Können Sie etwa Vogelgezwitscher nur noch selten oder gar nicht mehr wahrnehmen, liegt es in vielen Fällen nicht daran, dass keine Vögel mehr in der Nähe sind, sondern an einem möglichen Hörverlust. Auch ein Kühlschrank neuester Generation erzeugt hörbare Brummgeräusche – wenn sie nicht mehr zu hören sind, kann eine Beeinträchtigung es Hörvermögens zugrunde liegen.2. Fernseher oder Radio laufen mit hoher Lautstärke
Häufig entsteht ein Hörverlust nicht plötzlich, sondern er entwickelt sich über einen längeren Zeitraum (progressiv). Dieser schleichende Prozess führt dazu, dass Betroffene möglicherweise nicht bemerken, dass ihr Gehör nicht mehr einwandfrei funktioniert. In vielen Fällen fällt zuerst der Familie oder Freunden auf, dass sich etwas am Hörvermögen einer Person verändert hat, etwa wenn der Fernseher oder das Radio mit einer höheren Lautstärke als noch vor einiger Zeit läuft.3. Gesprächspartner müssen das Gesagte wiederholen
Wenn Sie häufiger als früher Ihre Gesprächspartner darum bitten müssen, das eben Gesagte zu wiederholen, kann eine Hörbeeinträchtigung die Ursache sein. Das kann sich auch dadurch äussern, dass Sie regelmässig näher bei der jeweils sprechenden Person stehen müssen, um Sie zu verstehen.4. Verständnisprobleme, wenn Menschen beim Sprechen hinter Ihnen stehen
Auch Kleinigkeiten können auf einen sich anbahnenden Hörverlust hinweisen. Etwa dann, wenn Sie Ihre Mitmenschen nur dann gut verstehen können, wenn sie beim Sprechen nicht hinter Ihnen stehen.5. Telefongespräch auf dem einen Ohr besser verständlich
Hören Sie Ihre Ansprechperson am Telefon auf dem einen Ohr besser als auf dem anderen oder haben Sie generell Mühe ein Telefongespräch gut zu verstehen, kann eine Hörminderung die Ursache sein.6. Überempfindlichkeit ab bestimmter Lautstärke
Eine ausgesprochene Überempfindlichkeit gegenüber lautem Schall kann auf einen Hörverlust zurückzuführen sein. Betroffene können zwar leise Schallquellen nicht oder kaum hören, dafür nimmt die Lautstärkeempfindung von einem bestimmten Schallpegel an viel rascher zu als bei Normalhörenden.7. Klingeln oder Pfeifen in den Ohren (Tinnitus)
Ein Tinnitus (lästiges Klingeln oder Pfeifen in den Ohren), weist auf eine mögliche Hörminderung hin. In gewissen Fällen kann ein Hörverlust den Tinnitus sogar lauter erscheinen lassen.8. Schwierigkeiten, Gesprächen in Gruppen folgen zu können
Wenn Sie einem Gespräch in einer Gruppe in einem lebhaften Restaurant oft nur unter Anstrengung folgen können oder an angeregten Sitzungen die einzelnen Voten meistens nicht mühelos verstehen können, dann könnte eine Hörbeeinträchtigung vorliegen.Ein präventiver Hörtest bei einem Hörakustiker schafft Gewissheit darüber, wie es um das eigene Gehör steht. Falls ein Hörverlust oder Schwerhörigkeit diagnostiziert wird, lassen sich weitere Abklärungen zu den Ursachen vornehmen und danach rechtzeitig wirksame Vorkehrungen treffen.