Die Geschichte der Hörgeräte – von der Hörtrompete bis zum winzigen Gerät hinter dem Ohr

Die Hörgeräte von heute sind weit entfernt von denen, die Ihr Grossvater in den 1960er Jahren trug. Und mit den einfallsreichen Hörlösungen des frühen 20. Jahrhunderts haben sie schon gar nichts mehr gemein.

Wie sind wir von Hörrohrtrompeten zu kleinen, fortschrittlichen Geräten gekommen?

Das 17. Jahrhundert: Hallo Hörtrompete

Die Hörrohrtrompete war das erste echte Hörgerät. Es wurde im 17. Jahrhundert erfunden und sah genau so aus, wie man es sich vorstellt: wie eine Trompete. Aber damals gab es noch keine Verstärkung oder Verfeinerung des Schalls, und das Hörrohr konnte nicht viel mehr tun, als den Schall zu sammeln und ins Ohr zu bringen.

 

Das 19. Jahrhundert: Das Verstecken der Trompete

Im 19. Jahrhundert wurde die Hörrohrtrompete neu überdacht. Das Design wurde nun mit komplizierten Gravuren, Farben und Repoussé-Arbeiten verziert, um sie ansprechender zu machen und die Schwerhörigkeit zu kaschieren.

Die schönen akustischen Stirnbänder, Aurolese Phones genannt, waren sehr beliebt. Aber es gab auch den akustischen Ventilator, das Audiophon, das Dentaphon, akustische Stühle und sogar die Bartstoppel. Sie alle sollten Schwerhörigen helfen, besser zu hören – und das Gerät, das ihnen dabei half, bis zu einem gewissen Grad zu verschleiern. 

Damals wurde Schwerhörigkeit fälschlicherweise mit anderen Behinderungen in Verbindung gebracht, was ein grosses Stigma für Menschen mit Hörverlust bedeutete. Deshalb war eine Hörlösung, die versuchte, das sonst nicht so diskrete Hörgerät zu verbergen, eine attraktive Option. 

1898: Einführung des elektronischen Hörgeräts 

Im Jahr 1876 wurde das Telefon erfunden. Nun konnte man ein elektronisch übertragenes Tonsignal von einem anderen Ort empfangen. Es dauerte noch ein paar Jahre, aber noch vor der Jahrhundertwende wurde 1898 das erste elektronische Hörgerät, das Akouphone, erfunden. Der Ton konnte nun mit Hilfe von elektrischem Strom verstärkt werden.  

Das Akouphone bestand aus einem separaten Mikrofon, einem Verstärker, Kopfhörern und einem grossen, sperrigen Akku, der nur ein paar Stunden am Stück durchhielt. Leider war es dadurch sehr schwer zu benutzen. Ausserdem war das Gerät teuer, so dass sich nur wenige Menschen ein Akouphone leisten konnten. 

1900s: Elektronische Hörgeräte werden kleiner (aber immer noch nicht so handlich)

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Hörgeräte viel kleiner. Dennoch musste man den Verstärker und die Batterien um den Hals tragen, und das Mikrofon wurde in der Hand gehalten. Wer mit Ihnen sprach, konnte also direkt in das Handmikrofon sprechen – ähnlich wie ein Reporter heute ein Mikrofon benutzen würde.

Zu diesem Zeitpunkt entsprach die Grösse des Mikrofons dem Hörverlust der Person. Wenn man also stark schwerhörig war, musste man ein ziemlich grosses Mikrofon mit sich herumtragen. 

1950s: Das Transistorradio macht Hörgeräte leicht tragbar

Die nächste grosse Revolution bei den Hörgeräten kam Mitte des 20. Jahrhunderts, kurz nachdem das Transistorradio erfunden worden war. Es dauerte nicht lange, bis Hörgeräte über oder hinter dem Ohr getragen werden konnten und viel einfacher mitzunehmen waren. Die Hörgeräte sahen nun so aus wie die Hörgeräte, die wir heute verwenden, und ab den 1960er Jahren gab es sogar Hörgeräte, die im Gehörgang sitzen. 

1990er Jahre: Hörgeräte werden digital (und wieder kleiner)

Bis in die 1980er Jahre war die Hörgerätetechnik analog. Doch dann wurde alles digital, und Hörgeräte konnten nun ein analoges Signal umwandeln, digital verarbeiten und dann ein analoges Signal an das Ohr des Nutzers senden.

Die Digitalisierung von Hörgeräten hat für Menschen mit Hörverlust einen grossen Unterschied gemacht. Der kleine programmierbare Computer im Inneren des Hörgeräts konnte Millionen verschiedener Tonsignale sehr präzise verstärken und den Klang im Vergleich zu einem analogen Hörgerät erheblich verbessern.  

Heute: Vollständige Konnektivität in diskretem Design

In diesem Jahrhundert sind Hörgeräte intelligenter als je zuvor, und viele von ihnen können auch mit dem Internet verbunden werden. Das bedeutet, dass sie über das Internet mit Ihrem Smartphone, Ihrem Telefon oder Ihrem Fernseher kommunizieren können. So können Sie direkt über Ihr Hörgerät Musik hören, Anrufe entgegennehmen und fernsehen – manchmal auch über ein Zubehör

Einige Hörgeräte sind so intelligent, dass sie auf der Grundlage Ihrer früheren Hörgeräteeinstellungen vorhersagen können, wie Sie in einer bestimmten Situation hören möchten. Und mit dem Internet der Dinge (IoT) sind Ihre vernetzten Hörgeräte sogar in der Lage, mit Ihrer Kaffeemaschine oder der Beleuchtung in Ihrem Haus zu kommunizieren.  

Obwohl Hörgeräte sehr klein und unauffällig sein können, sind die heutigen Hörgeräte leistungsstarke kleine Computer. Sie verarbeiten den Schall automatisch, um Ihnen den besten Klang zu bieten, wo immer Sie sich befinden, und passen sich an die Umgebung an, während Sie sich bewegen. Sie wissen, wann Sie Sprache hören wollen und wann nicht. Mit einigen Hörgeräten können Sie Ihr Gehör sogar über Apps auf Ihrem Telefon weiter anpassen.

Hörgeräte haben seit der Hörtrompete einen langen Weg zurückgelegt. Während sie im 17. Jahrhundert einfach nur Schall transportierten, können die heutigen Hörgeräte Millionen von Berechnungen anstellen, um dem Träger das beste Hörerlebnis zu bieten. Sie machen einen grossen Unterschied für Menschen mit Hörverlust und sind in vielen verschiedenen Modellen, Farben und Grössen erhältlich. Es gibt viele Möglichkeiten – und auch für Sie ist ein Hörgerät dabei.

  

Referenzen

www.hear-it.org
www.decibelhearing.com 
www.beckerexhibits.wustl.edu
www.ncbi.nlm.nih.gov 
www.modernhearing.net 

Go to the top